

SBIG
Es stehen keine Artikel entsprechend der Auswahl bereit.
Neueste Produktfragen
-
Bewertet: -2
14.05.2020 10:33 UV/IR Sperr-/ L-Filter
Ich besitze zwei ältere Baader "IR-Blocking Filter" #2459207 und #2459210 (jeweils ohne "A"). Sperren diese auch im UV? Hat sich die Filterkurve geändert?Frage beantwortet? Ja (1 Antwort)
Antwort bewertet: -5Die ersten Jahre lag der Durchlassbereich des ehemaligen UV/IR-Sperrfilters (#2459210) bei 420 bis 740 nm - damals gab es noch gar keine RGB-Filter. Dieser Filter sollte helfen Falschfarben und Unschärfe zu unterdrücken. Dieser alte L-Filter war jedoch nicht gut genug an die neue RGB-Filtertechnologie angepasst, als wir anfingen die ersten RGB-Filter zu entwickeln. Damals wurde also auch der Durchlassbereich des neuen #2459210A L-Filters (= UV/IR-Blockfilter) so geändert, dass er den gesamten Transmissionsbereich der RGB-Filter möglichst perfekt angepasst umschließt.Antwort von: Baader Web Team (Admin) am 14.05.2020 15:39:00Bewertet: -213.05.2020 21:10 Gummi-Augenmuschel II 33,5-34mm
Hallo, ich habe Interesse an diesem Artikel. Sehe ich das richtig das hier der Innen-Durchmesser genannt wird.
Weiterhin möchte ich fragen ob Sie hier eine Muschel für 9,50€ verkaufen oder 2 als Set.
Danke Ihnen schonmal im Voraus für Ihre Antwort.
Gruß ThomasFrage beantwortet? Ja (1 Antwort)
Antwort bewertet: 0Korrekt, die Augenmuschel wird über Okulare mit ca. 33,5 - 34mm Außendurchmesser gestülpt. Der Preis bezieht sich auf eine einzelne Augenmuschel.Antwort von: Baader Web Team (Admin) am 15.05.2020 16:30:00Bewertet: 106.05.2020 10:31 Klemme 3", 230mm Pan EQ Dual-Mounting
Ich habe an meiner Vixen AXD Montierung nur die Möglichkeit, diese Klemme (# 2451566 ) mittels zwei M8 Schrauben an den beiden TAK 35mm Bohrungen zu befestigen. Ist diese Verbindung stabil genug, um ca. 15 kg Gewicht an fotografischem Equipment zu tragen?Frage beantwortet? Ja (1 Antwort)
Antwort bewertet: 0Solange es keine rostanfälligen Billigschrauben sind: Ja.Antwort von: Baader Web Team (Admin) am 07.05.2020 09:38:00Bewertet: 004.05.2020 09:25 T-Ring Micro Four Thirds (m4/3) auf T-2 + 19mm Verlängerung
Ich habe noch einen "Celestron T-Adapter" für mein Celestron C8 aus den 90ern. mit Außengewinde (sieht nach M42 aus). An diesem kann ich einen Ring mit M42 Innengewinde schrauben, der seitlich mit 3 Miniatur Schrauben in einem T-Ring für mein altes Minolta Bajonett gefasst ist. Benötige ich zum Anschluss meiner m4/3 Kamera jetzt trotzdem dieses Produkt (auch für die Verwendung der Okularprojektion) oder kann ich den Ring für das m/4 Bajonett einzeln erwerben ?
Frage beantwortet? Ja (1 Antwort)
Antwort bewertet: 0Wenn es ein Celestron T-Adapter ist, hat er das Gewinde M42x0,75 (Es gibt auch M42-Adapter mit M42x1, allerdings nicht von Celestron).
Das T-Gewinde ist genormt, die Durchmesser der Einsatzringe der T-Ringe jedoch nicht. Auch deshalb bieten wir unsere T-Ringe (auch den für MFT) nur komplett an - die Chancen sind gut, dass er mit Ihrem vorhandenen Gewindering nicht kompatibel wäre.
Bitte beachten Sie auch, dass unser MFT-Ring recht flexibel ist: Mit voller Baulänge stellt er das T-2 Standard-Auflagemaß von 55mm her, sodass alte Objektive in den Fokus kommen; für fokuskritische Anwendungen kann er auch gekürzt werden. Insbesondere für die Okularprojektion ist ein größerer Abstand wünschenswert, da es ansonsten zu Abbildungsfehlern am Bildrand kommt – mehr dazu auch in diesem PDF: https://www.baader-planetarium.com/de/downloads/dl/file/id/443/product/1215/digiskopie_kameradaptionen_f_r_afokale_fotografie_und_okularprojektion.pdfAntwort von: Baader Web Team (Admin) am 04.05.2020 09:46:00Bewertet: 503.05.2020 12:13 Baader MaxBright® II Binokular inkl. Koffer
Ich würde gerne das Baader MaxBright II Binokular mit 2 Hyperion Universal Zoom Mark IV Okularen an meinem Celestron Advanced VX - C925 Schmidt Cassegrain GoTo Teleskop verwenden.
Welches weitere Zubehör ist dazu noch nötig? Welchen Glaswegkorrektor und welchen Zenitspiegel bzw. welche Anschlussadapter würden Sie empfehlen?
Vielen Dank
Frage beantwortet? Ja (1 Antwort)
Antwort bewertet: 0Am Schmidt-Cassegrain benötigen Sie keinen zusätzlichen Glaswegkorrektor, auch wenn einige Beobachter das Bild mit dem 1,25x bevorzugen – das kann aber auch an der zusätzlichen Vergrößerung liegen.
Außerdem empfehlen wir immer ein Prisma, das es den kürzesten Glasweg hat, was Baulänge spart und dafür sorgt, dass ein Schmidt-Cassegrain näher am optimalen Fokuspunkt betrieben wird (durch die Hauptspiegelfokussierung ändert sich die Brennweite leicht).
Zum Anschluss an das Teleskop können Sie zum Beispiel eine 1,25" oder 2" Steckhülse verwenden. Bedenken Sie aber bitte, dass die Okularklemmung vieler Teleskope mit nur einer einfachen Schraube (ohne Spannring) nicht für das hohe Gewicht eines Binokularansatzes samt Okularpaar ausgelegt ist. Falls noch nicht geschehen, lohnt es sich, das Teleskop mit einer 2"-Okularklemme auszustatten.
Ein möglicher Aufbau wäre:
Bino mit Steckhülse und ggf. Glaswegkorrektor, als Set:
Baader Maxbright II Binokular Set inkl.Koffer, mit Steckanschluss 2" auf T-2 (T-2 Bauteil #16) #2456460b
oder
Baader Maxbright II Binokular mit Glaswegkorrektor 1:1.25 und Steckanschluss 2" auf T-2 (T-2 Bauteil #16) #2456462
Prisma:
T-2 / 90° Zenitprisma mit 32mm Prisma # 2456005
oder
Baader T-2 / 90° Zenitprisma mit 36mm Prisma und BBHS ® Beschichtung # 2456095
2"-Okularklemme für das Teleskop
Baader 2" ClickLock SCL (3.3") Klemme (für C9¼ - C14) #2956233
Bei diesem Aufbau wird das Bino über das T-2-Gewinde direkt mit dem Prisma verschraubt, das wiederum mit der 2"-Steckhülse verschraubt wird.Antwort von: Baader Web Team (Admin) am 04.05.2020 09:54:00Baader Planetarium GmbHUnsere Firma existiert nun seit über 50 Jahren. Mehr als 15.000 Baader Planetarien (das erste, patentierte Produkt der Firma) helfen in aller Welt, Schülern Verständnis für astronomische Zusammenhänge zu vermitteln. Im eigenen Betrieb wurden über 500 Sternwarten-Kuppeln hergestellt und zum grossen Teil schlüsselfertig übergeben. Instrumente und Teleskopzubehör von "Baader" sind bei kundigen Amateuren und an vielen Schulen ein Begriff. Wir betrachten es als Aufgabe und Verpflichtung, nicht nur Fernrohre zu verkaufen, sondern ein individuell zusammengestelltes Teleskopsystem, das Ihnen ein Leben lang Freude bereitet.