Bei Baader Planetarium habe ich ausnahmslos gute Erfahrungen gemacht - auch wieder bei diesem Kauf und dem Produkt. Das fängt schon mit den zahlreichen Informationen im neuen Webshop an und geht bis zum schnellen Versand und dem problemlosen Einkauf. Was will man mehr?!
Baader astrosolar film performs just perfect, with sharp and well-defined images. I've used it.with celestron C90 spotting.telescope.and also 25x100 binos and results are amazing. Very easy also.to.customize to adapt every aperture.
I have now everything i need with this sunfilter. The filter is easy to make and protects my gear from a sunburn.
+ easy to use
+ easy to make
+ quality
Multispectral solar imaging technique with Baader Astrosolar
Photosphere and limb are a combination of white light solar terrestrial peaks and NIR. Chromosphere and Corona flows are primarily NIR.
Stack and align two images taken less than 15 seconds apart (otherwise there is blurring).
Gimp: Grain extract, copy result as new layer - color curves, bisect the spike. Contrast and brightness to your liking.
The Sun is never boring. Enjoy the plasma zoo.
We are off to the US this weekend and will be there for the total eclipse, which we only found out on short notice. Was great to be able to order these glasses and have them so quickly! We'll only be trying them on the 21st August from South Carolina so can't comment yet, but I am sure they will be fine
Overall very satisfied: delivery was quick, foil works as described (OD5, makes great pictures of the sun without damaging your camera). Instructions of making your own filter were useful & accurate.
Der von mir gebastelte Filter mit dieser Folie hat mir die einwandfreie Beobachtung des Merkurtransits mit einem 4″-Maksutow erlaubt. Die Fotographien (meiner Tochter, 18J.) dieses Ereignisses sind recht gut gelungen.
Folie kam sogar einen Tag früher wie erwartet. Stabile Röhre! Ein kurzer Bastelabend später war das Filtere fürs 6” Makutsov f/12 150/1800 mm fertig. Mit Canon dslr eos die Sonne gefilmt. Folie eine sehr günstige Alternative zu den kommerziellen Sonnenfilter.
Habe mit der Folie mir eigene Sonnenfilter gebaut. Bin damit sehr zu frieden. Mir sind damit schöne Aufnahmen in Weißlicht gelungen. Von Sonnenflecken,Merkurtransit und Sonnenfinsternis.
Habe mir für meinen Maksukov 127 einen Filterhalter im 3D Drucker gedruckt und dann die Folie eingelegt. Worauf ich nicht gefasst war ist das sich die Folie so schwer mit einer (scharfen!) Papierschere schneiden lässt. Hat aber alles geklappt wenn man die Folie vorsichtig straff hält. Einen Filter für Sucherfernrohr hab ich auch gleich gedruckt.
Ich besitze zwei ältere Baader "IR-Blocking Filter" #2459207 und #2459210 (jeweils ohne "A"). Sperren diese auch im UV? Hat sich die Filterkurve geändert?
Die ersten Jahre lag der Durchlassbereich des ehemaligen UV/IR-Sperrfilters (#2459210) bei 420 bis 740 nm - damals gab es noch gar keine RGB-Filter. Dieser Filter sollte helfen Falschfarben und Unschärfe zu unterdrücken. Dieser alte L-Filter war jedoch nicht gut genug an die neue RGB-Filtertechnologie angepasst, als wir anfingen die ersten RGB-Filter zu entwickeln. Damals wurde also auch der Durchlassbereich des neuen #2459210A L-Filters (= UV/IR-Blockfilter) so geändert, dass er den gesamten Transmissionsbereich der RGB-Filter möglichst perfekt angepasst umschließt.
Antwort von: Baader Web Team (Admin) am 14.05.2020 15:39:00
Ich habe an meiner Vixen AXD Montierung nur die Möglichkeit, diese Klemme (# 2451566 ) mittels zwei M8 Schrauben an den beiden TAK 35mm Bohrungen zu befestigen. Ist diese Verbindung stabil genug, um ca. 15 kg Gewicht an fotografischem Equipment zu tragen?
Ich habe noch einen "Celestron T-Adapter" für mein Celestron C8 aus den 90ern. mit Außengewinde (sieht nach M42 aus). An diesem kann ich einen Ring mit M42 Innengewinde schrauben, der seitlich mit 3 Miniatur Schrauben in einem T-Ring für mein altes Minolta Bajonett gefasst ist. Benötige ich zum Anschluss meiner m4/3 Kamera jetzt trotzdem dieses Produkt (auch für die Verwendung der Okularprojektion) oder kann ich den Ring für das m/4 Bajonett einzeln erwerben ?
Wenn es ein Celestron T-Adapter ist, hat er das Gewinde M42x0,75 (Es gibt auch M42-Adapter mit M42x1, allerdings nicht von Celestron).
Das T-Gewinde ist genormt, die Durchmesser der Einsatzringe der T-Ringe jedoch nicht. Auch deshalb bieten wir unsere T-Ringe (auch den für MFT) nur komplett an - die Chancen sind gut, dass er mit Ihrem vorhandenen Gewindering nicht kompatibel wäre.
Ich würde gerne das Baader MaxBright II Binokular mit 2 Hyperion Universal Zoom Mark IV Okularen an meinem Celestron Advanced VX - C925 Schmidt Cassegrain GoTo Teleskop verwenden.
Welches weitere Zubehör ist dazu noch nötig? Welchen Glaswegkorrektor und welchen Zenitspiegel bzw. welche Anschlussadapter würden Sie empfehlen?
Am Schmidt-Cassegrain benötigen Sie keinen zusätzlichen Glaswegkorrektor, auch wenn einige Beobachter das Bild mit dem 1,25x bevorzugen – das kann aber auch an der zusätzlichen Vergrößerung liegen.
Außerdem empfehlen wir immer ein Prisma, das es den kürzesten Glasweg hat, was Baulänge spart und dafür sorgt, dass ein Schmidt-Cassegrain näher am optimalen Fokuspunkt betrieben wird (durch die Hauptspiegelfokussierung ändert sich die Brennweite leicht).
Zum Anschluss an das Teleskop können Sie zum Beispiel eine 1,25" oder 2" Steckhülse verwenden. Bedenken Sie aber bitte, dass die Okularklemmung vieler Teleskope mit nur einer einfachen Schraube (ohne Spannring) nicht für das hohe Gewicht eines Binokularansatzes samt Okularpaar ausgelegt ist. Falls noch nicht geschehen, lohnt es sich, das Teleskop mit einer 2"-Okularklemme auszustatten.
Ein möglicher Aufbau wäre:
Bino mit Steckhülse und ggf. Glaswegkorrektor, als Set:
Baader Maxbright II Binokular Set inkl.Koffer, mit Steckanschluss 2" auf T-2 (T-2 Bauteil #16) #2456460b
oder
Baader Maxbright II Binokular mit Glaswegkorrektor 1:1.25 und Steckanschluss 2" auf T-2 (T-2 Bauteil #16) #2456462
Prisma:
T-2 / 90° Zenitprisma mit 32mm Prisma # 2456005
oder
Baader T-2 / 90° Zenitprisma mit 36mm Prisma und BBHS ® Beschichtung # 2456095
2"-Okularklemme für das Teleskop
Baader 2" ClickLock SCL (3.3") Klemme (für C9¼ - C14) #2956233
Bei diesem Aufbau wird das Bino über das T-2-Gewinde direkt mit dem Prisma verschraubt, das wiederum mit der 2"-Steckhülse verschraubt wird.
Antwort von: Baader Web Team (Admin) am 04.05.2020 09:54:00
AstroSolar.com: Alles für Sonnenbeobachtung und Sonnenfotografie in Weißlicht und H-alpha